Dozent, -in
-
Frenzel, MariaErziehungswissenschaftlerin
Hon. 79 € / 90 Min. für Elternabende
100 € pro Einheit (90 Min.) für Fortbildungen für Fachpersonal
564F3 Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern: Bindungs- und Entwicklungstraumatisierung
Modul I (Mo., 06.11.23 u. Mo., 13.11.23)
Für die Arbeit mit Kindern und ihren Eltern ist Bindungswissen unverzichtbar. Modul I, bestehend aus 2 Abenden, vermittelt daher fundiertes Wissen über die Bindungstheorie und die moderne Bindungsforschung. Anhand von Videos und zahlreicher Beispiele aus der Praxis aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Arbeitsfeldern, wird die Aktualität und Praxisnähe der Bindungstheorie verdeutlicht.
Der Kurs richtet sich an alle Fachkräfte (Kitas, PEKIP-GruppenleiterInnen, MiniclubleiterInnen, MitarbeiterInnen von Jugendämtern u.a.m.), die mit kleinen Kindern und ihren Familien zu tun haben, an Pflege- und Adoptiveltern und an alle anderen Interessierten.
Modul II (Mo., 20.11.23 u. Mo., 27.11.23)
Modul II, ebenfalls bestehend aus zwei Abenden, vermittelt Kenntnisse aus der modernen Entwicklungstraumatologie. Gegenstand der Betrachtungen sind frühe Traumatisierungen, die sich als Komplextraumata auf die weitere Entwicklung des Kindes negativ auswirken und eine angemessene Hilfe benötigen.
Auch hier wird anhand von Beispielen die theoretische Ebene heruntergebrochen auf den Erfahrungsbereich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Trauma-pädagogische sowie einige milieutherapeutische Maßnahmen werden vorgestellt. Hier sind ebenfalls alle o.g. Personengruppen angesprochen.
Die Module können auch einzeln gebucht werden. Modul II setzt allerdings Kenntnisse aus Modul I voraus.
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an unseren digitalen Weiterbildungsangeboten benötigen Sie neben einer guten Internetverbindung, ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop/PC, Tablet oder Smartphone).
-
Unterrichtseinheiten:
4 Einh. = 8 Ustd.
-
Mindestteilnehmerzahl:
5